„Gebäude aus Erde sind wie Landschaften mit Innenräumen.“ — Martin Rauch






Vokabular Massivbau Lehm
Baukonstruktion 2, 2. Semester BA
Sommersemester 2025
Wissenschaftliche Mitarbeit: Katharina Benjamin, Pia Brückner, Jonas Hamberger
Lehm rückt im Kontext des einfachen und ökologischen Bauens wieder in den Fokus. Als lokal verfügbarer Baustoff mit kurzen Transportwegen ist er gut verarbeitbar und wiederverwendbar. Die jeweilige Bauweise richtet sich nach der Zusammensetzung der regionalen Lehmerde und den verfügbaren Arbeitskräften, da die Verarbeitung arbeitsintensiv ist. Lehm entsteht durch Verwitterung und Erosion, ist weltweit verbreitet und sehr unterschiedlich zusammengesetzt. Historisch wurde Lehm mit einfachsten Mitteln genutzt, und auch heute lebt rund die Hälfte der Weltbevölkerung in Lehmhäusern. In modernen Bauprozessen wird Einfachheit oft durch Standards ersetzt – dabei wird Bauen außerhalb der Normen meist komplizierter, obwohl es eigentlich einfacher gedacht war.